tanritb
  4520 und 4522
 
Dieses Gerät war Anfang/Mitte der 80er Jahre Referenz der Zeitschrift 'audio' (als 2-Spur-Ausf.). Rein klanglich kann ich dies auch heute nachvollziehen. Dennoch ist es ein Gerät, daß wie jede Philips Licht und Schatten zeigt. Die dreigeteilte Frontplatte ist aus Alu, fast einen halben Zentimeter stark, jedoch scharfkantig. Aluregler, die gesteckt, nicht geschraubt sind (wen wunder's, wenn ich derzeit nach Ersatzreglern suche), Kunststoff-Tasten, deren Lackierung zu wünschen übrigläßt, eine Frontplattenbeschriftung, die man, wie bei Europäern üblich, abrubbeln kann, teilweise schlechte Paßgenauigkeiten, im Grunde die Hölle für jede Werkstatt! Auch Innen geht es ähnlich zu: wertige Bauteile neben Kunststoff, schön aufgeräumtes und luftiges Inneres, aber die Platinen sind teilweise geradezu idiotisch aufwendig befestigt. Die Achsen der Umlenkrollen sind spindeldürr und brachen schon so manchem Anwender beim Umspulen ab. Allerdings macht es Spass, mit diesem Gerät zu arbeiten: die Kippschalter sind eine prima Idee, die Regler groß und griffig, die VUs geradezu behindertengerecht groß und sogar umschaltbar von Peak auf VU mit Übersteuerungs-LEDs.

Insgesamt aber ein schönes und imposantes Gerät (mein größtes, es ist genauso hoch wie mein 70er TV!).

This machine had been reference of the german magazine 'audio' in the 80th of the past century (2-track 4522). In my opinion she sounds great too. But this machine also got some critical points, as every Philips recorder. The front is made of heavy alu, nearly halb a centimeter thick with sharp edges. The controls are not fixed with screws therefore the plastic inside gets damaged when the controls were pulled out too often. There are some switches made of plastic with a bad silver coloring. The characters of the lettering can easily be rubbed away. In some cases the parts don't fit together perfectly. Inside it's the same: plastic and valuable parts everywhere. The axles of the turning rollers are very thin and I think these parts are the most ordered. But it's fun working with this machine! You have to prove it yourself, I can't tell. Btw. this machine is as big as my 70 cm TV.





Nun zu den technischen Finessen des Gerätes: 9,5/19/38 cm/s, digitales Zählwerk für Anzeige der Bandlänge dezimetergenau, quartzgeregelt, Instrumente von VU auf Peak umschaltbar und mit je 2 Spitzenwert-LEDs ausgerüstet, stufenlos regelbare Umspulgeschwindigkeit, Cue und Review, Biasregler, NAB/IEC-Umschaltung, Hinterbandkontrolle, Mischpult mit Masterregler, Nullstop, Sound on Sound/Echo/Hall, verschiedene Spulendurchmesser ohne jede Umschaltung einsetzbar, usw.usw.usw.

Die Daten bei 38 cm/s:

Frequenzgang von 30 - 26.000 Hz (+/- 2 dB)
Gleichlauf: 0,05 %
Geräuschspannungsabstand: >= 64 dB




Es ist immer wieder erstaunlich, wenn man sieht, wieviele verschiedene Modelle Philips auf den Markt brachte! So gibt es z.B. von der 4522 Modelle, die den Zählwerkstand beim Abschalten speichern, welche, die einen weiteren Kippschalter besitzen, um den zusätzlich eingebauten 4-Spur-Wiedergabetonkopf anzuwerfen. Und das alles geschah mehr oder weniger 'heimlich', also ohne grosses Trara in den Prospekten. Übrigens sehen die Tonköpfe in der 4522 grundsätzlich anders aus, als die in der 4520: sie sind optisch 'klobiger', man könnte sogar sagen 'altmodischer Aber das bewertet nicht die Qualität, denn die Köpfe kommen aus der Münchner Edelschmiede Woelke! Und noch eine Besonderheit: die Aussteuerungsinstrumente sowohl von meiner alten 4520, als auch vom neueren Modell beginnen den rot markierten Bereich nicht bei Null (alle Geräte, die ich hier kontrolliert habe, fangen bei 0 an!), sondern bei +3 dB!




Die 4522 war Anfang/Mitte der 80er Jahre Referenz der Zeitschrift 'audio'. Klanglich ist diese Maschine derzeit meine beste! Das gezeigte Gerät wurde von einer Band auf XLR umgebaut. Ich habe hier mal ein Experiment gewagt und das Gerät auf blaue Beleuchtung umgestellt - siehe letztes Bild...
The N 4522 had been reference model of the german magazine 'Audio' in the early 80th of the past century. I think this is my best sounding machine so far. This 4522 had belonged to a band who changed the machine connectors to XLR. I changed the light into blue, how do you like it?



 

 
  Heute waren schon 23 Besucher (26 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden