Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Philips 5846 verfügt über den damals bei Top-Decks üblichen 'Titelsuch-Computer', aber vor allem über Postfading (nachträgliches Ein- und Ausblenden von Aufnahmen) sowie Metallbandtauglichkeit. Leider hat es noch kein Dolby-C und die Aussteuerungsinstrumente erhalten ihre Farbe durch eine bläulich-rötliche Folie - das sieht wirklich billig aus. Technisch und akustisch ist der Rekorder aber über jeden Zweifel erhaben.
Der Innenraum ist gut ausgefüllt und teilweise mit viel Schaumstoff ausgepolstert. Solide, wertige Verarbeitung, Direktantriebsmotor und massives Chasis. Einziger Makel bisher: die Andruckrolle und einige Zahnräder haben die Philips-Pest , d.h. die Riemen und Zahnräder sind Matsch...
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 24 Besucher (27 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|