Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mein Uher Variocord habe ich aus drei defekten Geräten zu einem geradezu neuwertigen Gesamtgerät zusammengebaut - und ja, ich kam mir wirklich ein bißchen wie Frankenstein vor, aber mein Monster läuft top und sieht gut aus :-) Diese Maschine hat zwar eine äußerst primitiv anmutende Endabschaltung - eine Feder, die das Band wegdrückt, sobald es den Tonkopfschlitz passiert - aber andere Modelle, wie z.B. die Royal hatten das oder ähnliches nie.
Das Foto ist eine Komposition aus zwei Bildern, die ich mit einem Bildbearbeitungsprogramm kombiniert habe - auf diese Weise sieht man teilweise auch unter die Tonkopfabdeckung. Diese Art der Darstellung findet sich in vielen alten Prospekten wieder.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|